3D-Druck für individuelle Bauteile

Revolu­tionäre 3D-Druck­technologie für die Her­stellung von Metall­bauteilen und Kunst­stoff­teilen.

Verwirk­lichen Sie einfach und schnell Ihr 3D-Projekt mit unserer weiter­entwickelten Online-Platt­form für industri­ellen 3D-Druck. Dabei haben Sie enorme Design­freiheit und bekommen höchste Qualität. Dank modernster 3D-Druck­verfahren können ohne Grenzen in Form und Komplex­ität Bauteile aus Titan und Super­legierungen herge­stellt werden. Die Zukunftstechnologie ermöglicht eine Umsetzung ohne Werkzeuge: Prototypen, Kleinserien und Ersatzteile werden direkt aus CAD-Daten produziert.

Sie haben Fragen?

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zu unserer Industrietechnik-Produktpalette. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

3D-Druckverfahren

Mit unserer Online-Plattform für industriellen 3D-Druck und unserem Kooperationspartner Rapid3D stehen Ihnen verschiedene Verfahren und Materialien für die Verwirklichung Ihres 3D-Projekts zur Auswahl. Neben dem gängigen thermoplastischen Kunststoff Polyamid stehen Ihnen viele weitere Materialien, wie ABS, PC, PLA, ULTEM, oder ein gummiartiger sowie auch ein glasverstärkter Kunststoff zur Auswahl. Darüber hinaus können Sie Bauteile aus Aluminium (AlSi10Mg), Stahl (1.2709 / 1.4404) und sogar Corrax, einem rostbeständigen und ausscheidungshärtbaren Formenstahl, fertigen lassen. Grenzen in Form und Komplexität sind dank moderner 3D-Druckverfahren so gut wie nicht vorhanden.

3DMP®-Verfahren

3DMP® verbindet das technisch aus­gereifte und bewährte Lichtbogen­schweiß­verfahren mit den CAD-Daten Ihres zu produ­zierenden Metallteils. Als Schnitt­stelle zwischen den Plandaten des Ingenieurs und Entwicklers einerseits und der Lichtbogen­schweiß­anlage andrerseits dient eine eigens entwickelte Software, die die CAD-Daten in einzelne digitale Druck­schichten, die soge­nannten CAM-Modelle, zerlegt. Nun erfolgt das voll automatische und gesteuerte Drucken des Rohlings, anschließend die Qualitäts­kontrolle mittels 3D-Scan und das Fräsen des Fertigteils.

Binder-Jetting (BJ)

Material wird durch ein Bindemittel schichtweise verklebt.

Quarzsand:

  • geeignet für Sandguss
  • wirtschaftliche Produktion
  • thermisch hohe Beständigkeit
  • hohe Festigkeit
ColorJet Printing (CJP)

Ein gipsartiges Pulver wird schichtweise aufgetragen und durch einen Binder gehärtet.

VisiJet PXL:

  • gipsartiges Material
  • für vollfarbige Modelle
Fused Deposition Modeling (FDM)

Drahtförmiger Kunststoff wird geschmolzen und schichtweise aufgetragen.

ABS:

  • weit verbreiteter Kunststoff
  • hohe Haltbarkeit
  • gute funktionale Eigenschaften

ASA:

  • UV-beständig
  • hohe Widerstandsfähigkeit
  • mechanische Eigenschaften ähnlich ABS

PC/ABS:

  • Materialmischung
  • Festigkeit und Hitzebeständigkeit von PC
  • Flexibilität von ABS

PLA:

  • biokompatibler Kunststoff
  • hohe Steifigkeit
  • Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen

ULTEM 1010:

  • thermoplastischer Kunststoff
  • Lebensmittelkontakt-Zertifizierung (NSF 51)
  • biokompatibel (ISO 10993/USP Class VI)
  • schwer entflammbar (UL94-V0)
  • hitzebeständig bis zu 216°C
  • chemische Beständigkeit

ULTEM 9085:

  • thermoplastischer Kunststoff
  • gute chemische Beständigkeit
  • Leichtbau
  • dauerhaft flammhemmend (UL94-V0)
  • hitzebeständig bis zu 153°C
  • FST-Sicherheitsstandards
Multi Jet Fusion (MJF)

Mit einem Druckkopf wird die Binderflüssigkeit in ein Pulverbett aus Kunststoff gedruckt. Die wärmeleitfähige Flüssigkeit bindet das Kunststoffpulver.

PA-12:

  • hohe Dichte
  • geringe Porosität
  • sehr gute Oberflächenqualität
  • Nachbehandlungsmöglichkeiten

PA-GF:

  • thermoplastisches Material PA-12 mit 40% Glasperlen
  • exzellente mechanische Eigenschaften
  • hohe Steifigkeit
Stereolithografie (SLA)

Durch einen UV-Laser werden flüssige Kunststoffe (Photopolymere) ausgehärtet.

Xtreme:

  • exzellente Oberflächenqualität
  • hohe Stoßfestigkeit
  • hohe Stabilität
  • gute Bruchdehnungseigenschaften
Selektives Laserschmelzen (SLM)

Feines Metallpulver wird durch einen Laser schichtweise aufgeschmolzen.

Aluminium (AlSi10Mg):

  • Aluminiumlegierung
  • hohe Festigkeit
  • hohe dynamische Belastbarkeit
  • niedriges Gewicht

Edelstahl (1.2709):

  • sehr gute Zähigkeit
  • hohe Streckgrenze
  • Werkzeugbau-Anwendungen
  • Härte vergütet bis 54 HRC

Edelstahl (1.4404):

  • Stahllegierung
  • gute Korrosionsbeständigkeit
  • hohe Leitfähigkeit

Stahl (Corrax):

  • hohe Korrosionsbeständigkeit
  • gute Nachbearbeitungsmöglichkeiten
  • hohe Festigkeit
  • lebensmittelzertifiziert
Selektives Lasersintern (SLS)

Feines Kunststoffpulver wird durch einen Laser schichtweise aufgeschmolzen.

PA-12 alumide (PA-AL):

  • metallische Optik
  • erhöhte Wärmeleitfähigkeit
  • hohe Steifigkeit
  • gute Nachbearbeitungsmöglichkeiten

PA-12 (PA2200):

  • hervorragende Langzeitstabilität
  • biokompatibel
  • bedingt lebensmittelecht

Chemisch beständig (PP):

  • thermoplastischer Kunststoff
  • hohe Chemikalienbeständigkeit
  • beständig gegenüber Materialermüdung

Gummiartig (TPU):

  • elastisches Material
  • verschleißfest
  • dynamische Widerstandsfähigkeit

Glasverstärkt (PA-GF):

  • hervorragende Steifigkeit
  • enorme Festigkeit
  • hohe Wärmebeständigkeit

3D-Druck Materialien zum Download

Wir haben Ihnen eine übersichtliche Aufstellung aller verfügbarer Materialien auf der 3D-Druckplattform zusammengestellt. Diese können Sie über den folgenden Link einsehen und bei Bedarf auch herunterladen.

Vorteile der 3D-Drucktechnologie

Ausgeklügelte Plattform

Der 3D-Druck­service bietet die indivi­duelle und profes­sionelle Erstell­ung von Proto­typen, Klein­serien und Ersatz­teilen für Industrie und Hand­werk. Verwirk­lichen Sie einfach und schnell Ihr 3D-Pro­jekt mit unserer weiter­entwickelten Online-Platt­form für indus­triellen 3D-Druck und unserem Kooperations­partner Rapid3D.

Schöpfen Sie Ihr kreatives Potential aus. Wir helfen Ihnen dabei!

  • Reali­sierung von komple­xen 3D-Projekten
    Mit unserer Platt­form können Objekte herges­tellt werden, die mit konventio­nellen Produktions­methoden nicht oder nur sehr aufwendig herzu­stellen sind.
  • Garantiert die Druck­barkeit vor der Produktion
    Die Kompati­bilität von Modellen und Materialien wird auto­matisch überprüft, durch die intelli­gente Software optimiert und noch vor dem Druck verifiziert.
  • Preis­angebote in Echtzeit
    Unsere Software berechnet Ihnen in wenigen Sekunden ein unver­bindliches Preis­angebot für Ihre Druck­anfrage und Ihre Wunsch­menge.
  • Wachsende Auswahl an Verfahren und Mate­rialien
    Auf unserer Platt­form steht Ihnen eine große Aus­wahl unter­schiedlicher Verfahren und Mate­rialien zur Ver­fügung. Beständig werden neue und innovative Techno­logien sowie Mate­rialien nach umfas­senden Verfahrens­prüfungen hinzu­gefügt.
  • Premium-Netz­werk von 3D-Druck­partnern
    Durch unsere Platt­form erhalten Sie Zugang zu einem Netz­werk von führenden 3D-Druck­spezialisten und -dienst­leistern.
  • Profession­elles Lieferanten­management
    In unser Netzwerk werden nur Dienst­leister aufge­nommen, die hohe Ansprüche an Qualität, Leistungs­fähigkeit und Nachhalt­igkeit erfüllen.
Vorteile der Plattform

Der größte Vorteil ist die weiter­entwickelte Platt­form an sich.

Alle Vorteile im Überblick:

  • Druckbar­keitsanalyse in Echt­zeit
  • aktu­elle Verfahren und Mate­rialien auf einen Blick
  • bauraum­optimierte Preis-Men­gen-Funktion
  • 256-bit-SSL-Ver­schlüsselung
  • DSGVO-kon­forme Platt­form
  • Cloud made in Germany
  • Mehrfach­datenupload
  • digitale 3D-Druck-­Community
  • für Stamm­kunden: Kauf auf Rechnung
Einfache Anwendbarkeit und zentrierte Projektabwicklung

Alles an einem Platz - von der Anfrage über die Kommu­nikation bis zur Abwick­lung.

  • Übersichtliche und einfache Benutzeroberfläche mit vielen Funktionen
  • Vorhandene 3D-Druckdaten nutzen oder Anfrage über die Plattform stellen
  • „Neue Bestellung“ auswählen und 3D-Druckdaten auf der Plattform hochladen
  • Automatische Überprüfungsschritte zur Druckbarkeit einsehen
  • Verfahren und Materialien auswählen
  • Menge eingeben, Preisvorteile nutzen und Bestellung aufgeben
  • Informationen zum Produktionsstand erhalten und das Produkt in Empfang nehmen
  • Bei Bedarf: Chatfunktion der Plattform zur Klärung von offenen Fragen nutzen
Nützliches Wissen des Netzwerks

Ihre Fragen werden von Anwendungs­technikern über die Platt­form beant­wortet. Über das integrierte Kommuni­kationstool auf unserer 3D-Druck­plattform haben Sie direkt aus Ihrem Account heraus die Möglich­keit, allge­meine Aspekte sowie spezi­fische, technische Fragen an uns zu über­mitteln.

Ihr Vorteil: die gesamte Kommuni­kation zu einem Vorgang wird zentral über die Plattform abge­wickelt.

Das bedeutet, dass Sie schriftliche und dadurch nachweis­liche Bestäti­gungen und Aussagen zu Ihrem Vorgang erhalten. Sobald eine Antwort auf Ihre Frage zur Verfügung steht, erhalten Sie eine separate Infor­mation an die in Ihrem Account hinter­legte E-Mail­adresse. Sie brauchen also keine Sorge haben, eine Antwort zu verpassen.

Bauraumoptimierte Preis-Mengen-Funktion

Ihre Wunsch­menge ist frei wählbar und der Stück­preis passt sich daran an.
Über das integrierte Berechnungs­tool zur Preis-Men­gen-Funktion auf unserer 3D-Druck­plattform wird der ideale Stück­preis für Sie ermittelt.

Ihr Vorteil: keine manuellen Anfragen mehr für individuelle Mengen­angaben.

Die Plattform errechnet auf Basis Ihrer Wunsch­stückzahl den besten Preis.
Weiterhin können Sie im Rahmen Ihrer Anfragen und Bestell­ungen auch andere Kolle­ginnen/Kollegen, zum Beispiel aus dem Einkauf, direkt über die Plattform-Schalt­fläche TEAM einladen und die Vorgänge prüfen sowie frei­geben lassen.

Verfahren und Materialien

Neben dem gängigen thermo­plastischen Kunststoff Polyamid stehen Ihnen auch weitere Materi­alien wie ABS, ein gummi­artiger oder auch ein glasver­stärkter Kunststoff zur Auswahl. Darüber hinaus können Sie Bauteile auch aus Aluminium (AlSi10Mg / AlSi9Cu3), Stahl (1.2709 / 1.4404) und sogar Corrax - einem rostbe­ständigen, ausscheidungs­härtbaren Formenstahl - fertigen lassen. Grenzen in Form und Komplexität sind dank moderner 3D-Druck­verfahren so gut wie nicht vorhanden.

Durch frei wählbare Materialien und einer individuellen Nachbe­handlung können Ihre Produkte hinsichtlich Oberflächen­beschaffenheit, Flexibilität, Haltbarkeit und Einsatzbe­stimmung schnell und exakt umgesetzt werden.

Wirtschaftlichkeitsparameter

Grundsätzlich ist der 3D-Druck bzw. die Additive Fertigung wirtschaft­lich sinnvoll, sofern komplexe Geometrien, prozess­vereinfachende Konstrukt­ionen, oder individuelle Bau- und Passformen nachfrage­basiert hergestellt werden sollen.

Folgende Grundregeln geben eine Richtungs­vorgabe für lohnende Anwendungs­fälle im Bereich der Additiven Fertigung:

  • je komplexer das Bauteil, umso wirtschaft­licher die Fertigung im Rahmen der Additiven Fertigung.
  • vor allem bei kleineren bis mittel­großen Bauteilen ist der 3D-Druck kosten­technisch von Vorteil.
  • je geringer die Stückzahl, umso attraktiver die Herstellungs­möglichkeit durch die Additive Fertigung.
  • je individueller das Bauteil, umso größer der Nutzen bei im Verhältnis geringen Produktions­kosten im 3D-Druck.

Finden Sie mit Hilfe der drei Schaubilder schnell und einfach Bauteile in Ihrem Unter­nehmen, die gut für den industriellen 3D-Druck geeignet sind. Kontaktieren Sie uns gerne für Rückfragen zu den Bauteilen, die Sie identi­fiziert haben.

Gute Gründe