3D-Druck für individuelle Bauteile

Revolu­tionäre 3D-Druck­technologie für die Her­stellung von Metall­bauteilen und Kunst­stoff­teilen.

Verwirk­lichen Sie einfach und schnell Ihr 3D-Projekt mit unserer weiter­entwickelten Online-Platt­form für industri­ellen 3D-Druck. Dabei haben Sie enorme Design­freiheit und bekommen höchste Qualität. Dank modernster 3D-Druck­verfahren können ohne Grenzen in Form und Komplex­ität Bauteile aus Titan und Super­legierungen herge­stellt werden. Die Zukunftstechnologie ermöglicht eine Umsetzung ohne Werkzeuge: Prototypen, Kleinserien und Ersatzteile werden direkt aus CAD-Daten produziert.

Sie haben Fragen?

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zu unserer Industrietechnik-Produktpalette. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

3D-Druckverfahren

Mit unserer Online-Plattform für industriellen 3D-Druck und unserem Kooperationspartner Rapid3D stehen Ihnen verschiedene Verfahren und Materialien für die Verwirklichung Ihres 3D-Projekts zur Auswahl. Neben dem gängigen thermoplastischen Kunststoff Polyamid stehen Ihnen viele weitere Materialien, wie ABS, PC, PLA, ULTEM, oder ein gummiartiger sowie auch ein glasverstärkter Kunststoff zur Auswahl. Darüber hinaus können Sie Bauteile aus Aluminium (AlSi10Mg), Stahl (1.2709 / 1.4404) und sogar Corrax, einem rostbeständigen und ausscheidungshärtbaren Formenstahl, fertigen lassen. Grenzen in Form und Komplexität sind dank moderner 3D-Druckverfahren so gut wie nicht vorhanden.

3DMP®-Verfahren

3DMP® verbindet das technisch aus­gereifte und bewährte Lichtbogen­schweiß­verfahren mit den CAD-Daten Ihres zu produ­zierenden Metallteils. Als Schnitt­stelle zwischen den Plandaten des Ingenieurs und Entwicklers einerseits und der Lichtbogen­schweiß­anlage andrerseits dient eine eigens entwickelte Software, die die CAD-Daten in einzelne digitale Druck­schichten, die soge­nannten CAM-Modelle, zerlegt. Nun erfolgt das voll automatische und gesteuerte Drucken des Rohlings, anschließend die Qualitäts­kontrolle mittels 3D-Scan und das Fräsen des Fertigteils.

Binder-Jetting (BJ)

Material wird durch ein Bindemittel schichtweise verklebt.

Quarzsand:

  • geeignet für Sandguss
  • wirtschaftliche Produktion
  • thermisch hohe Beständigkeit
  • hohe Festigkeit
ColorJet Printing (CJP)

Ein gipsartiges Pulver wird schichtweise aufgetragen und durch einen Binder gehärtet.

VisiJet PXL:

  • gipsartiges Material
  • für vollfarbige Modelle
Fused Deposition Modeling (FDM)

Drahtförmiger Kunststoff wird geschmolzen und schichtweise aufgetragen.

ABS:

  • weit verbreiteter Kunststoff
  • hohe Haltbarkeit
  • gute funktionale Eigenschaften

ASA:

  • UV-beständig
  • hohe Widerstandsfähigkeit
  • mechanische Eigenschaften ähnlich ABS

PC/ABS:

  • Materialmischung
  • Festigkeit und Hitzebeständigkeit von PC
  • Flexibilität von ABS

PLA:

  • biokompatibler Kunststoff
  • hohe Steifigkeit
  • Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen

ULTEM 1010:

  • thermoplastischer Kunststoff
  • Lebensmittelkontakt-Zertifizierung (NSF 51)
  • biokompatibel (ISO 10993/USP Class VI)
  • schwer entflammbar (UL94-V0)
  • hitzebeständig bis zu 216°C
  • chemische Beständigkeit

ULTEM 9085:

  • thermoplastischer Kunststoff
  • gute chemische Beständigkeit
  • Leichtbau
  • dauerhaft flammhemmend (UL94-V0)
  • hitzebeständig bis zu 153°C
  • FST-Sicherheitsstandards
Multi Jet Fusion (MJF)

Mit einem Druckkopf wird die Binderflüssigkeit in ein Pulverbett aus Kunststoff gedruckt. Die wärmeleitfähige Flüssigkeit bindet das Kunststoffpulver.

PA-12:

  • hohe Dichte
  • geringe Porosität
  • sehr gute Oberflächenqualität
  • Nachbehandlungsmöglichkeiten

PA-GF:

  • thermoplastisches Material PA-12 mit 40% Glasperlen
  • exzellente mechanische Eigenschaften
  • hohe Steifigkeit
Stereolithografie (SLA)

Durch einen UV-Laser werden flüssige Kunststoffe (Photopolymere) ausgehärtet.

Xtreme:

  • exzellente Oberflächenqualität
  • hohe Stoßfestigkeit
  • hohe Stabilität
  • gute Bruchdehnungseigenschaften
Selektives Laserschmelzen (SLM)

Feines Metallpulver wird durch einen Laser schichtweise aufgeschmolzen.

Aluminium (AlSi10Mg):

  • Aluminiumlegierung
  • hohe Festigkeit
  • hohe dynamische Belastbarkeit
  • niedriges Gewicht

Edelstahl (1.2709):

  • sehr gute Zähigkeit
  • hohe Streckgrenze
  • Werkzeugbau-Anwendungen
  • Härte vergütet bis 54 HRC

Edelstahl (1.4404):

  • Stahllegierung
  • gute Korrosionsbeständigkeit
  • hohe Leitfähigkeit

Stahl (Corrax):

  • hohe Korrosionsbeständigkeit
  • gute Nachbearbeitungsmöglichkeiten
  • hohe Festigkeit
  • lebensmittelzertifiziert
Selektives Lasersintern (SLS)

Feines Kunststoffpulver wird durch einen Laser schichtweise aufgeschmolzen.

PA-12 alumide (PA-AL):

  • metallische Optik
  • erhöhte Wärmeleitfähigkeit
  • hohe Steifigkeit
  • gute Nachbearbeitungsmöglichkeiten

PA-12 (PA2200):

  • hervorragende Langzeitstabilität
  • biokompatibel
  • bedingt lebensmittelecht

Chemisch beständig (PP):

  • thermoplastischer Kunststoff
  • hohe Chemikalienbeständigkeit
  • beständig gegenüber Materialermüdung

Gummiartig (TPU):

  • elastisches Material
  • verschleißfest
  • dynamische Widerstandsfähigkeit

Glasverstärkt (PA-GF):

  • hervorragende Steifigkeit
  • enorme Festigkeit
  • hohe Wärmebeständigkeit

Vorteile der 3D-Drucktechnologie

Verfahren und Materialien

Neben dem gängigen thermo­plastischen Kunststoff Polyamid stehen Ihnen auch weitere Materi­alien wie ABS, ein gummi­artiger oder auch ein glasver­stärkter Kunststoff zur Auswahl. Darüber hinaus können Sie Bauteile auch aus Aluminium (AlSi10Mg / AlSi9Cu3), Stahl (1.2709 / 1.4404) und sogar Corrax - einem rostbe­ständigen, ausscheidungs­härtbaren Formenstahl - fertigen lassen. Grenzen in Form und Komplexität sind dank moderner 3D-Druck­verfahren so gut wie nicht vorhanden.

Durch frei wählbare Materialien und einer individuellen Nachbe­handlung können Ihre Produkte hinsichtlich Oberflächen­beschaffenheit, Flexibilität, Haltbarkeit und Einsatzbe­stimmung schnell und exakt umgesetzt werden.

Wirtschaftlichkeitsparameter

Grundsätzlich ist der 3D-Druck bzw. die Additive Fertigung wirtschaft­lich sinnvoll, sofern komplexe Geometrien, prozess­vereinfachende Konstrukt­ionen, oder individuelle Bau- und Passformen nachfrage­basiert hergestellt werden sollen.

Folgende Grundregeln geben eine Richtungs­vorgabe für lohnende Anwendungs­fälle im Bereich der Additiven Fertigung:

  • je komplexer das Bauteil, umso wirtschaft­licher die Fertigung im Rahmen der Additiven Fertigung.
  • vor allem bei kleineren bis mittel­großen Bauteilen ist der 3D-Druck kosten­technisch von Vorteil.
  • je geringer die Stückzahl, umso attraktiver die Herstellungs­möglichkeit durch die Additive Fertigung.
  • je individueller das Bauteil, umso größer der Nutzen bei im Verhältnis geringen Produktions­kosten im 3D-Druck.

Finden Sie mit Hilfe der drei Schaubilder schnell und einfach Bauteile in Ihrem Unter­nehmen, die gut für den industriellen 3D-Druck geeignet sind. Kontaktieren Sie uns gerne für Rückfragen zu den Bauteilen, die Sie identi­fiziert haben.

Gute Gründe